Wer wir sind
PAS-Professional Aviation Solutions GmbH wurde 2013 von der in Frankfurt ansässigen Skylink Holding Germany gegründet. Skylink Holding Germany wurde 1990 von der kanadischen Skylink Group of Companies ins Leben gerufen, um deren Aktivitäten auf dem Europäischen Markt auszuweiten und zu manifestieren. Heute bietet PASflights seinen Kunden professionelle und individuelle Fluglösungen an, die allen Anforderungen gerecht werden.
Was wir tun
Warum sind wir anders?
Unsere Partner
Wir sind besonders stolz…
…darauf, unsere Kunden als langjährige Geschäftspartner zu wissen. Unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit basiert unter anderem auf der Qualität unseres Services, welche uns sogar mit einem Zertifikat der DQS bestätigt wird. Wir legen Wert auf ein hohes Maß an Professionalität, Diskretion und Zuverlässigkeit. Dank unseres Qualitätsmanagementsystems gewährleisten wir unseren Kunden gleichbleibend hohe Standards.
…darauf, im Bereich Nachhaltigkeit neue Maßstäbe zu setzen. Wir bieten unseren Kunden mit unserem von der DQS zertifizierten Umweltmanagementsystem ein gutes Gefühl beim Fliegen. Unserem Team von PASflights ist es ein besonderes Anliegen, den ökologischen Fußabdruck am Boden und in der Luft besonders klein zu halten. Deshalb setzen wir in vielen Bereichen auf umweltbewusste Alternativen.
Ökologischer Fußabdruck
Nachhaltiges Fliegen bei PASflights
Nachhaltiges Fliegen ist uns ein großes Anliegen, und wir bei PASflights sind stolz darauf, seit Jahren Maßnahmen zur Reduktion und Kompensation unserer CO2-Emissionen anbieten zu können. Wer mit CO2-Ausgleich fliegt, trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
Unser Partner für den CO2-Ausgleich ist die Firma ClimatePartner mit Sitz in München. Zahlreiche renommierte Unternehmen vertrauen auf die Expertise dieses professionellen Anbieters.
Alle anfallenden CO2-Emissionen werden berechnet und durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte kompensiert. Diese Projekte sind vielfältig und decken ein breites Spektrum an Klimaschutzstrategien ab. „Die fortschreitende Globalisierung bietet sowohl Chancen als auch Verantwortung“, betont Birte Kipke, CEO von PASflights.
Nachhaltiges Fliegen ist für uns von großer Bedeutung, damit Sie unseren Service mit gutem Gewissen nutzen können.
Anfrage & Kontakt
SIE HABEN FRAGEN oder möchten eine Anfrage für einen Flug stellen?
WIR SIND FÜR SIE DA – PER MAIL, KONTAKTFORMULAR ODER PER TELEFON!
Eine Auswahl unserer aktuellen Projekte
Waldschutz in Pará, Brasilien
Açaí, mehr als nur Superfood für die Amazonasbewohner
Es ist ein besonderes und ganz eigenes Ökosystem, die „Várzea“ in Pará an der brasilianischen Amazonasmündung. Das Reservat um die Insel Marajó ist am besten mit dem Boot zu erreichen. Wasserwege durchziehen den natürlichen Regenwald der Insel. Seit Jahrhunderten wird die Landschaft von Kleinbauern geprägt. Der Amazonas begünstigt als Transportader Ackerbau und Viehzucht – was wiederum immer mehr entwaldete Flächen mit sich bringt.
Auf über 97.000 Hektar schützt das Projekt den Wald und verbietet kommerzielle Abholzung. Für die ansässigen Familien schafft es alternative Einkommensquellen, zum Beispiel durch den Handel mit der Açaí-Frucht. Diese ist nicht nur in Brasilien beliebt, sondern auch in Industrieländern als Superfood immer gefragter. Weil das Projekt so die Entwicklung in einer der ärmsten Regionen im Nordosten Brasiliens fördert, ist es neben dem Verified Carbon Standard auch mit dem Social Carbon Standard zertifiziert.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Waldschutz?
Wälder zählen zu den wichtigsten CO2-Speichern des Planeten, beherbergen eine enorme Artenvielfalt und sind Lebensgrundlage für alle Menschen. Die globalen Waldflächen sind jedoch in den letzten Jahrzehnten aufgrund von zunehmender Besiedelung, landwirtschaftlicher Nutzung, illegaler Abholzung und Rohstoffabbau stark zurückgegangen.
Waldschutzprojekte stellen sicher, dass Wälder langfristig erhalten bleiben und dass der Schutz des Waldes einen höheren Wert erfährt als seine Abholzung. Projektbeteiligte schützen gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung das Gebiet vor negativen Einflüssen. Dazu schaffen die Projekte alternative Einkommensquellen und Bildungsangebote. Je nach Projektregion speichern Wälder unterschiedlich viel CO2 pro Hektar. Besonders viel Kohlenstoff ist in der Vegetation und dem Boden von tropischen Sumpfwäldern, Primärregenwäldern oder Mangroven gespeichert.
Solarenergie in Omaheke, Namibia
Saubere Solarenergie für Namibia
Namibia importiert mehr als sechzig Prozent seiner Energie aus dem südafrikanischen Energiepool, welcher überwiegend von fossilen Kraftwerken beliefert wird. Um diese Abhängigkeit zu verringern, nutzt das Klimaschutzprojekt in Omaheke nahe der Stadt Gobabis in Namibia die Sonne als klimafreundliche Energiequelle: Die 2017 errichteten Solaranlagen umfassen 18.560 PV-Solarmodule und haben eine Gesamtkapazität von 12,064 MW. So wird jährlich 26,1 GWh sauberer Strom in das namibische Stromnetz gespeist. Diese nachhaltige Energieerzeugung spart im Jahr durchschnittlich etwa 26.200 Tonnen CO2 Emissionen ein.
Neben der Emissionsreduktion und der Verbesserung von Namibias Energieautarkie wirkt sich das Projekt zudem positiv auf den lokalen Arbeitsmarkt aus. Seit Beginn der Konstruktion wurden 30 Arbeitsplätze geschaffen, wovon mindestens acht langfristig für den Betrieb und die Wartung der Anlage bestimmt sind.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Solarenergie?
Windenergie in Maliya, Indien
Förderung von sauberer Windenergie und Gemeindeentwicklung
Unser Klimaschutzprojekt umfasst den Bau und Betrieb einer 40 MW Windkraftanlage in Zusammenarbeit mit der Orange Agar Wind Power Private Limited (OAWPPL). Mit 20 Windturbinengeneratoren von je 2,0 MW erzeugt das Kraftwerk sauberen Strom durch die Nutzung von Windenergie. Der Windpark befindet sich im Tehsil Maliya Miyana, welcher zum Distrikt Morbi im indischen Bundesstaat Gujarat gehört und ist seit März 2017 durchgehend im Betrieb.
Neben dem Beitrag zum Klimaschutz und der Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energie im Netz trägt das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung bei. Die Bevölkerung findet Arbeit im Betrieb und der Instandhaltung der Anlage und die verbesserte Stromversorgung unterstützt die lokale Wirtschaft. Zudem kümmert sich das Team vor Ort um die Pflanzung von Bäumen und führt eine umfangreiche Überprüfung durch, um negative ökologische Auswirkungen des Projekts zu vermeiden.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Windenergie?
Sponsoring
„Regionalen Sport zu unterstützen hat uns voll überzeugt. Teamsport ist dynamisch und packend, gleichzeitig aber auch bodenständig und sympathisch. Siege können nur im Team, in dem auf und hinter dem Spielfeld, gemeinsam erreicht werden. Das entspricht genau unserer Firmenphilosophie. Gleichzeitig ist es für uns eine gute Plattform, um uns als Unternehmen in der Region zu präsentieren. Unsere Verbundenheit zur Region findet in diesem Sponsoring Ausdruck.“ – Geschäftsführerin Birte Kipke.
VFL Gummersbach | Handball
Wir sind stolz, neuer Hospitality-Partner des VfL Gummersbach zu sein, eines der traditionsreichsten Handballvereine der Welt! Seit seiner Gründung im Jahr 1861 steht der Verein für Leidenschaft, Erfolg und eine starke Gemeinschaft. Mit zahlreichen nationalen und internationalen Titeln hat der VfL Gummersbach nicht nur Geschichte geschrieben, sondern sich auch einen festen Platz im Herzen der Handballwelt erobert.
Als neuer Partner freuen wir uns, diese beeindruckende Tradition und den Teamgeist des Vereins aktiv zu unterstützen und gemeinsam mit dem VfL Gummersbach in eine spannende und erfolgreiche Partnerschaft zu starten. Wir sind überzeugt, dass diese Partnerschaft nicht nur den Verein, sondern auch die Region und alle Handballbegeisterten bereichern wird.
HSG Refrath-Hand | Handball
Der lokale Bergisch Gladbacher Handballverein HSG Refrath/Hand hat sich durch seine seit Jahren erfolgreiche Jugendarbeit kontinuierlich weiterentwickelt und spielt mit seiner 1. Herrenmannschaft in der Oberliga (5.Liga). Bei den Spielen wird deutlich, wie sehr persönliches Engagement und Begeisterung aller Beteiligten das gesamte „Team HSG“ zusammenschweißen. Wir freuen uns, ein Teil davon zu sein.